Um die Fluchtbewegungen nach Westen zu stoppen, ließ die SED-Führung am 13. August 1961 Grenzzäune und eine Mauer um West-Berlin errichten. Die Stasi kümmerte sich im Auftrag der SED um die Sicherung des Mauerbaus und spürte Fluchtwillige und Mauerkritiker auf.
Unser neuer Rechercheleitfaden erklärt Ihnen, wie Sie im Bundesarchiv nach Unterlagen zu den deutschen Luftangriffen auf Großbritannien und Luftkämpfen zwischen der Luftwaffe und der Royal Air Force während des Zweiten Weltkrieges recherchieren können.
Als eine der größten Kultureinrichtungen Deutschlands schützt und pflegt das Bundesarchiv das kulturelle Erbe dieses Landes und bildet ein wichtiges Fundament der deutschen Erinnerungskultur.
Mit der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 wurde das Bundesarchiv zuständig für die Überlieferung des Bundesministeriums der Verteidigung und der Bundeswehr. Am 1. August 1955 folgte daher die Einrichtung der Abteilung Militärarchiv (MA) in Koblenz.
Von Montag, 4. August, bis Donnerstag, 28. August 2025, verwandelt sich der Innenhof der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie in ein Open-Air-Kino. Vier Wochen lang präsentiert das Campus-Kino Filme zu DDR-Geschichte, Staatssicherheit, Widerstand und Aufarbeitung.
Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen.
Der Digitale Lesesaal ist aktuell eine Recherche- und Präsentationsplattform für Filmbestände des Bundesarchivs. Langfristig wird mit ihm ein übergreifendes Portal für das Archivgut des Bundesarchivs geschaffen.
In der digitalen Bilddatenbank des Bundesarchivs befindet sich eine Auswahl der über 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte, die im Bundesarchiv verwahrt werden.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv stellt die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zur Verfügung. Rechtliche Grundlage ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz, es regelt unter anderem Antragsvoraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten.
Wo war mein Großvater bei der Wehrmacht stationiert? War meine Mutter in einem Jugendwerkhof der DDR? Welche Hinweise finden sich zu meinen Vorfahren im 19. Jahrhundert? Hier finden Sie Hinweise zu Rechercheansätzen in der Personen- und Familienforschung beim Bundesarchiv.
Wie recherchiere ich in den Beständen des Bundesarchivs? Wo erfahre ich mehr zu meiner Familiengeschichte? Wie erhalte ich Einsicht in meine Stasi-Unterlagen? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf diesen Seiten.
Das Bundesarchiv bietet zahlreiche Möglichkeiten, archivarisches Arbeiten und authentische Zeugnisse der deutschen Geschichte kennenzulernen: in Ausstellungen und Publikationen, durch Führungen und Veranstaltungen, durch Internetpräsentationen und Geschichten.
Wie gebe ich Unterlagen an das Bundesarchiv? Auf dieser Seite finden Sie Informationen für staatliche und nichtstaatliche Institutionen sowie für Privatpersonen, außerdem Hinweise zur Behördenberatung.
1973: Der Grundlagenvertrag trat in Kraft, die UNO nahm die DDR und die Bundesrepublik als Mitglieder auf und in Ost-Berlin war die Welt zu Gast bei den X. Weltjugendfestspielen. Die SED bejubelte die internationale Anerkennung der DDR und präsentierte das Land als weltoffenen und friedliebenden Staat.
„Wir sind die einzige Behörde, die konservativ sein darf, kann und muss“
Wie wirkten sich die politischen Umbrüche im Deutschland des 20. Jahrhunderts auf das dezidiert konservative Handeln von Denkmalämtern aus? Untersucht werden die Ämter im Rheinland, in Bayern und Thüringen von den 1920ern bis in die 1950er Jahre.
Wir informieren Sie über Veranstaltungen und News des Bundesarchivs in unseren Newslettern. Tragen Sie sich gern in unsere Verteiler ein, um aktuelle Meldungen zu unserem Veranstaltungsprogramm oder zur Arbeit des Archivs zu erhalten.