Direkt zum Seiteninhalt springen

Aktuelles

Blick auf die Anklagebank beim Nürnberger Prozess. Zu sehen sind die Hauptkriegsverbrecher Karl Dönitz, Erich Raeder, Baldur von Schirach, Fritz Sauckel, Alfred Jodl, Franz von Papen, Arthur Seyß-Inquart, Albert Speer, Konstantin von Neurath, Hans Fritsche, Hermann Göring, Rudolf Hess, Joachim von Ribbentrop, Wilhelm Keitel, Ernst Kaltenbrunner, Alfred Rosenberg, Hans Frank, Wilhelm Frick, Julius Streicher, Walter Funk und Hjalmar Schacht. Hinter den Angeklagten stehen amerikanische Militärpolizisten mit weißen Helmen.

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Bundesarchiv zeigt online Dokumente

Zum 80. Jahrestag der Nürnberger Kriegsverbrecher­prozesse zeigt das Bundesarchiv Dokumente, Bilder und Filme in einem neuen Online-Schwerpunkt. Dieser beleuchtet verschiedene Perspektiven des Hauptprozesses, bei dem sich vom 20. November 1945 bis 1. Oktober 1946 hochrangige Vertreter des NS-Regimes für ihre Taten verantworten mussten.

Mehr

Rückenwind für KI-Einsatz, Digitalisierung von Stasi-Unterlagen und den Digitalen Lesesaal  

Das Bundesarchiv erhält knapp 2,2 Millionen Euro zusätzlich im Bundeshaushalt 2026. Dies hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages entschieden. „Das Geld gibt uns Rückenwind für wichtige Zukunftsprojekte“, erklärte Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann.  

Mehr

Recherchesysteme

  • invenio

    Mit invenio können Sie in den Beständen des Bundesarchivs recherchieren. Sie können in invenio digitalisierte Unterlagen ansehen und Archivgut für die Benutzung in den Lesesaal bestellen.

    Mehr
  • Digitaler Lesesaal

    Der Digitale Lesesaal ist aktuell eine Recherche- und Präsentationsplattform für Filmbestände des Bundesarchivs. Langfristig wird mit ihm ein übergreifendes Portal für das Archivgut des Bundesarchivs geschaffen.

    Mehr
  • Digitales Bildarchiv

    In der digitalen Bilddatenbank des Bundesarchivs befindet sich eine Auswahl der über 12 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte, die im Bundesarchiv verwahrt werden.

    Mehr
  • Akten im Stasi-Unterlagen-Archiv Berlin.

    Stasi-Unterlagen einsehen

    Das Stasi-Unterlagen-Archiv stellt die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR zur Verfügung. Rechtliche Grundlage ist das Stasi-Unterlagen-Gesetz, es regelt unter anderem Antragsvoraussetzungen und Zugangsmöglichkeiten.

  • Gruppenbild der Familie von Friedrich Baltrusch mit seiner Ehefrau und sechs Kindern

    Personen- und Familienforschung

    Wo war mein Großvater bei der Wehrmacht stationiert? War meine Mutter in einem Jugendwerkhof der DDR? Welche Hinweise finden sich zu meinen Vorfahren im 19. Jahrhundert? Hier finden Sie Hinweise zu Rechercheansätzen in der Personen- und Familienforschung beim Bundesarchiv.

  • Eine Frau recherchiert in einer Akte.

    Im Archiv recherchieren

    Wie recherchiere ich in den Beständen des Bundesarchivs? Wo erfahre ich mehr zu meiner Familiengeschichte? Wie erhalte ich Einsicht in meine Stasi-Unterlagen? Diese und weitere Fragen beantworten wir auf diesen Seiten.

  • Das Bild zeigt die auf einem Tablet geöffnete Startseite der Stasi-Mediathek. Das Tablet lehnt an einigen Aken.

    Themen entdecken

    Das Bundesarchiv bietet zahlreiche Möglichkeiten, archivarisches Arbeiten und authentische Zeugnisse der deutschen Geschichte kennenzulernen: in Ausstellungen und Publikationen, durch Führungen und Veranstaltungen, durch Internetpräsentationen und Geschichten.

  • Ein Archivar des Bundesarchivs nimmt Archivalien aus einem Regal eines Magazins., Quelle:
                                                <span class="nanospell-typo">BArch</span>, B 198 Bild-2017-0301-031 / Nobel, Jürgen

    Unterlagen abgeben

    Wie gebe ich Unterlagen an das Bundesarchiv? Auf dieser Seite finden Sie Informationen für staatliche und nichtstaatliche Institutionen sowie für Privatpersonen, außerdem Hinweise zur Behördenberatung.

Aktuelle Veranstaltungen im Bundesarchiv

Termin | Aktionstag

Stasi im Westen

  • Coburg
  • - Uhr
Mehr
Termin | Sonstige

Zwischen Schicksalsklärung und Familiengeschichte

  • Dresden
  • - Uhr
Mehr

Nov

Dez

Neue Publikationen

  • Die Stasi und das Saarland
    Publikation

    Die Stasi und das Saarland

    Das Ministerium für Staatssicherheit spitzelte nicht nur in der DDR. Auch Saarländerinnen und Saarländer wurden überwacht und verfolgt.

  • Die DDR im Blick der Stasi 1973
    Publikation

    Die DDR im Blick der Stasi 1973

    1973: Der Grundlagenvertrag trat in Kraft, die UNO nahm die DDR und die Bundesrepublik als Mitglieder auf und in Ost-Berlin war die Welt zu Gast bei den X. Weltjugendfestspielen. Die SED bejubelte die internationale Anerkennung der DDR und präsentierte das Land als weltoffenen und friedliebenden Staat.

  • Die Hauptamtlichen
    Publikation

    Die Hauptamtlichen

    Die Überwacher der DDR-Geheimpolizei in zahlreichen, erstmals publizierten Fotos.

Weitere Angebote

  • Bibliotheken

    An sieben Dienstorten stellt das Bundesarchiv Benutzerinnen und Benutzern mehr als 2 Millionen Publikationen bereit.

    Mehr
  • Bildungsarbeit

    Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Angeboten des Bundesarchivs für Schulklassen, Studierende, Lehrkräfte und die Erwachsenenbildung.

    Mehr
  • Rechercheleitfäden

    Auf dieser Seite finden Sie Informationen darüber, wie Sie im Bundesarchiv nach bestimmten Epochen, Themen und Personen recherchieren. 

    Mehr

Nachrichten, Neuigkeiten und Veranstaltungstipps

Wir informieren Sie über Veranstaltungen und News des Bundesarchivs in unseren Newslettern. Tragen Sie sich gern in unsere Verteiler ein, um aktuelle Meldungen zu unserem Veranstaltungsprogramm oder zur Arbeit des Archivs zu erhalten.

Zum Newsletter-Formular